Die Universitätsbibliothek Freiburg sucht für das Dezernat Historische Sammlungen, Digitalisierung, Bestandserhaltung eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d)
Die Universitätsbibliothek Freiburg ist mit ca. 200 Mitarbeitenden, einem Gesamtbudget von 13,4 Mio. Euro und einem Medienbestand von 5,3 Mio. Bänden campusweit eine der größten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Sie organisiert die Literatur‐ und Informationsversorgung für Forschung, Lehre und Studium und fördert den Erwerb von Informations‐, Daten‐ und Medienkompetenz der Universitätsangehörigen. Die Universitätsbibliothek unterstützt die Universität in der Umsetzung ihrer Open‐Science‐Strategie und entwickelt in enger Kooperation mit den Forschenden Infrastrukturen zum Digitalen Publizieren, zum Management von Forschungsdaten und zur IT‐gestützten Forschungsarbeit. Sie betreibt außerdem die Geschäftsstelle des Konsortiums Baden‐Württemberg.
Das Dezernat Historische Sammlungen, Digitalisierung, Bestandserhaltung ist verantwortlich für Sicherung, Erschließung und digitale Transformation des an der Universitätsbibliothek Freiburg aufbewahrten schriftlichen Kulturerbes aus zwei Jahrtausenden Geschichte. Insbesondere die bibliotheks- und fachwissenschaftliche Erforschung der Provenienzen von Sammlungen und Einzelobjekten (Objektbiografien) nimmt einen bedeutenden Raum innerhalb der Arbeitsschwerpunkte des Dezernats ein.
Nachdem bereits im Jahr 2021 in den historischen Buchbeständen der Universitätsbibliothek Freiburg (UB) verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut („NS-Raubgut“) nachgewiesen und restituiert werden konnte, wurden im Rahmen umfangreicherer Sondierungen 2023 zahlreiche weitere Verdachtsfälle identifiziert. Die Universitätsbibliothek Freiburg wird diesen Verdachtsfällen in einem Forschungsprojekt nachgehen, das den relevanten Buchbestand systematisch umfassend untersucht und historische Sammlungszusammenhänge und Objektbiografien rekonstruiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bibliothek des Instituts für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) - einer „Sammlung innerhalb der Sammlung“. Für das Ziel der Identifizierung und Restitution von NS-Raubgut müssen sämtliche Verdachtsfälle geprüft, dokumentiert und für die Öffentlichkeit transparent gemacht werden.
Ihre Aufgaben:
Ihre Qualifikation:
Unser Angebot:
Die Stelle ist befristet bis 28.02.2027 mit der Option auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt nach E 13 TV-L.
Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00004526 bis spätestens 29. September 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Universitätsbibliothek Freiburg Direktion der Universitätsbibliothek Postfach 1629 79106 Freiburg stellen@ub.uni-freiburg.de
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Marcus Schröter unter Tel. +49 761 203-3942 oder E-Mail marcus.schroeter@mail.ub.uni-freiburg.de zur Verfügung.